Wohnen
Die Checkliste, die deinen Umzug zum Kinderspiel macht
Der neue Studienplatz beziehungsweise Arbeitsplatz ist gesichert. Nun steht der Umzug in dein neues Zuhause bevor. Neben Kisten packen stehen noch so einige bürokratische Dinge an, die man nicht unbedingt auf dem Schirm hat. Sobald du in dein Home & Co gezogen bist, musst du dir keine Gedanken mehr um organisatorische Dinge machen. Wir haben bereits an alles gedacht und informieren dich rechtzeitig über wichtige To Dos. Damit auch dein Umzug so einfach wie möglich vonstatten geht, haben wir für dich alles Wichtige zusammengetragen.
Wohnen
Vor dem Umzug
Mit unserer Checkliste klappt dein Umzug easy peasy. Außerdem erzählst du kurz vor deinem Einzug eine step-by-step Checkliste für deine Ankunft. Und vor Ort begleiten wir dich persönlich durch den Check-In. Denn eine der vielen guten Sachen an deinem neuen Zuhause ist, dass wir deinen neuen Lebensabschnitt so entspannt wie möglich gestalten.
1. Die alte Wohnung kündigen
Falls du vorher schon in einer Wohnung oder WG zur Miete wohnst, solltest du deinem/r Vermieter:in oder Hauptmieter:in rechtzeitig Bescheid geben, um doppelte Mietzahlungen zu vermeiden. Meist liegt die Kündigungsfrist bei Mietwohnungen in Deutschland bei drei Monaten. Die genaue Frist findest du in deinem Mietvertrag.
2. Verträge und Abos kündigen
Auf deine alte Wohnung laufen Strom, Gas, Internet und andere Verträge? Strom und Gas haben meist eine Kündigungsfrist von ein bis zwei Monaten, das heißt, du solltest diese am besten direkt mit der Wohnung kündigen. Das Gute bei Home & Co: Strom, Gas und Internet sind bereits in der All-In Miete inkludiert. Du musst diese Dinge also nicht separat anmelden.
3. Versicherungen ändern oder abschließen
Ein trockenes, aber wichtiges Thema: Versicherungen. Vielleicht hast du bereits eigene Versicherungen, die du einfach nur auf deine neue Adresse ummelden kannst. Falls du neu auf dem Gebiet bist, sollte eine Haftpflichtversicherung neben der Krankenversicherung ganz oben auf der Liste stehen. Die Haftpflichtversicherung haftet bei Sach- und Personenschäden gegenüber Dritten und ist daher absolut empfehlenswert. Auch eine Hausratsversicherung kann sinnvoll sein, solltest du dich gegen Wasserschäden oder Fahrraddiebstahl versichern wollen.
4. GEZ an- oder ummelden
Noch nerviger, als sich um Versicherungen zu kümmern, aber trotzdem wichtig: Denke daran, auch die GEZ über deinen neuen Wohnsitz zu informieren. Du beziehst BAföG? Dann kannst du dich als Studierender von dieser Gebühr befreien lassen.
5. Ausmisten und Entrümpeln
Minimalismus liegt im Trend und trägt zu einem entspannten Umzug bei. Fange am besten daher schon in deinem alten Zuhause damit an, Klamotten und andere Dinge zu entsorgen, die du nicht mehr benötigst. Beim Umzug würdest du dich nur über das unnötige Schleppen dieser Dinge aufregen. Auf Flohmärkten und Apps wie momox und ebay Kleinanzeigen oder Vinted kannst du mit alten Büchern und Klamotten noch etwas Geld für die Umzugskasse generieren.
Wohnen
Der Umzug
6. Den Umzugstag vorbereiten
Vorbereitung ist die halbe Miete. Das gilt vor allem beim Umzug – und zwar wortwörtlich. Fange rechtzeitig an den Umzugstag zu planen und vorzubereiten. Sammle alte Zeitungen und Verpackungen und spare dir so teure Umzugskartons und Verpackungsmaterial. Vielleicht möchtest du die Kisten aber auch mieten? Blocke dir den Tag beziehungsweise das Wochenende, nimm gegebenenfalls Urlaub und informiere deine Umzugshelfer:innen. Auch wenn du nur mit einem Koffer in dein neues Zuhause ziehst, sammelt sich oft mehr an, als ursprünglich gedacht. Vor allem, wenn du vorher bereits in einer eigenen Wohnung oder WG gelebt hast. Hier empfiehlt sich auch den Transport zu planen: Für den Umzug in der gleichen Stadt reicht vielleicht ein Carsharing-Auto. Für größere Umzüge inklusive Pflanzen, Kisten und kleinen Möbeln brauchst du vielleicht sogar einen Transporter. Schreib gern dem Team vor Ort, wir helfen dir gern die Parksituation und den Einzug zu koordinieren, sodass du entspannt unsere Aufzüge benutzen kannst. Weitere Tipps findest du in unserem Einzugs-Guide.
7. Organisiere die Schlüsselübergabe
Denke auch daran, einen Termin für die Schlüsselübergabe der alten Wohnung zu vereinbaren. Müssen vorab vielleicht noch ein paar kleine Schönheitsreparaturen gemacht werden, sollten diese bei Übergabe abgeschlossen sein. Für die Übergabe des Schlüssels zu deinem neuen Reich musst du dir keinen Stress machen. Wir senden dir rechtzeitig alle Infos und stimmen die Termine mit dir ab.
8. Deine neue Adresse
Informiere Banken, Versicherungen, die Uni oder andere Institutionen über deine neue Adresse. Am besten checkst du dafür die Abbuchungen des letzten Quartales auf deinem Kontoauszug, um wirklich niemanden zu vergessen. Solltest du vorher in einer eigenen Wohnung gelebt haben, kannst du außerdem über einen Nachsendeauftrag bei der Deutschen Post nachdenken.
9. Den Wohnsitz ummelden
Leider eine eher nervige Sache beim Umzug ist es, den neuen Wohnsitz anzumelden. Tipp: Verabrede dich mit deinen neuen Mitbewohner:innen zum gemeinsamen Gang zum Meldebüro, denn gemeinsam macht alles mehr Spaß. Manche Städte wie Berlin verlangen außerdem eine Wohnungsgeberbescheinigung. Frag einfach bei uns nach, wir stellen dir diese gern aus.
10. Dein erster Tag im neuen Zuhause
Wir begrüßen dich in deinem neuen Zuhause persönlich und begleiten dich durch den Check-In Prozess. Wir senden dir außerdem alle Informationen für dein neues Apartment und die Community Spaces rechtzeitig zu, damit du direkt einziehen und loslegen kannst. Zudem wartet bei Einzug ein kleines Willkommensgeschenk auf dich, das dir das Ankommen noch leichter macht. Die Community im Haus erwartet dich bereits und freut sich, dich kennenzulernen. Wie wäre es außerdem mit einer Einweihungsparty mit deinen neuen Mitbewohner:innen?